Die Software 7848ZD ist der Nachfolger der Software 7695. Durch die Novellierung der TA-Lärm 1998 und die gewünschte Unterstützung des B&K Schallpegelmessers, Typ 2238 MediatorTM, ist eine Überarbeitung der Software notwendig geworden. Weiterhin sollten folgende Betriebssysteme unterstützt werden: Windows 3.1x, Windows 95, Windows 98, Windows NT 4.0, Windows 2000 Professional und Windows XP.
Alle Funktionen der Software 7695 - ausgenommen die geänderte TA-Lärm-Auswertung - sind auch in der Software 7848ZD enthalten. Die zusätzlichen Module der Software 7695 - Intervallauswertung, Trigger und Modem - werden weiterhin unterstützt. Wenn Sie also bereits eines oder mehrere dieser Module zu der Software 7695 erworben haben, können Sie diese Module nach einem Upgrade auf 7848ZD ohne zusätzliche Kosten weiter nutzen.
Technische Unterstützung: support@akustik-software.de
Download Demo-, Vollversion und Dokumentation
Informationen zu den Upgrademöglichkeiten und Preisen erhalten Sie bei der Brüel & Kjær GmbH in Bremen oder bei einem Vertriebsbüro in Ihrer Nähe.
Die wichtigsten Neuerungen
Allgemeine Neuerungen gegenüber 7695
- Lauffähig unter allen aktuellen Microsoft Windows Versionen (3.11/95/98/NT4)
- Jahr 2000 kompatibel auch bei vierstelligen Jahreszahlen im Bericht
- Verhindern der Standby-Abschaltung bei Notebooks während einer online Messung
- Cursorwerte für alle vier Messparameter im Pegel-Zeitverlauf
- Neue Demo-Version erlaubt jetzt auch das Testen der Software mit einem vorhandenen Schallpegelmesser
- Umrechnung von 1-Sekunden-Messungen in 5-Sekunden-Messungen
Zusätzliche Unterstützung des B&K Schallpegelmessers, Typ 2238 MediatorTM
- Einstellung des 2238 mit der Protokollier-Software 7124
- Online-Messungen mit dem 2238 und der Protokollier-Software 7124
- Offline-Datenübernahme Pegel-Zeitverlauf mit dem 2238 und der Protokollier-Software 7124
- Offline-Datenübernahme Gesamtergebnisse mit dem 2238 und den Softwaremodulen 7124, 7125 und 7126
- Neben LAeq und LAFmax sind f ür den Pegel-Zeitverlauf zwei weitere Messparameter frei wählbar
Die TA Lärm in der Ausgabe vom August 1998 wird unterstützt
- Berechnungsgrundlage für den Beurteilungspegel ist jetzt der LAeq
- Berechnung von Impulszuschlägen für beliebige Zeitbereiche der gesamten Messung (Erforderliche Meßparameter: LAeq, LAFT5, das bedeutet Messung im 5-Sekunden-Takt). Dazu ist ein neuer Markertyp "Impulsbewertung" eingeführt worden, der für jeden markierten Zeitraum die Differenz LAFTeq5 - LAeq bildet, die dann als Impulsbewertung herangezogen wird.
- Automatische Markierung von Impulszuschlägen für eine einstellbare Intervalldauer (z.B. 30 Sekunden) und einstellbare Mindest-Pegeldifferenz (z.B. (LAFTeq5 - LAeq) > 2 dB).
- die Berechnung der "Lautesten Stunde" erfolgt jetzt auf der Basis ganzer Zeitstunden. Eine lauteste Stunde von 1:23 bis 2:23 wird es also nicht mehr geben. Statt dessen könnte sich die lauteste Stunde von 1:00:0x bis 2:00:0x oder von 2:00:0x bis 3:00:0x erstrecken. "x" ist dabei das Ende des ersten Messtaktes.
Download
Dokumentation
Produkt-Datenblatt 7848ZD im Adobe Acrobat® PDF-Format (ca. 310 KB)
Installationsanleitung 7848ZD im Adobe Acrobat® PDF-Format (ca. 77 KB)
Haben Sie den Adobe Acrobat® Reader noch nicht, können Sie ihn hier herunterladen:
Hinweise zum Download der Installationsdateien
die Software ist in zwei Varianten verfügbar: Demo- und Release-Version. Jede Variante besteht aus einer selbstextrahierenden Datei (nur Windows 32 Bit) mit je zwei oder drei aufgeteilten Dateien, die Sie zur Installation auf einem anderen PC mittels Disketten transferieren können.
Übertragen Sie die Datei auf Ihren PC, in dem Sie bei gedrückter Umschalttaste mit der Maus auf die Verweise klicken. Sie werden dann aufgefordert, ein Verzeichnis anzugeben, in das die Dateien gespeichert werden sollen. Haben Sie die Datei übertragen, können Sie die darin enthaltenen einzenen Disketten-Dateien durch Doppelklicken auf diese Datei extrahieren. Geben Sie dazu das Zielverzeichnis ein. Die Vorbelegung ist ihr Standard-Temp-Verzeichnis. Danach können Sie die extrahierten Dateien auf Disketten kopieren oder die Software aus diesem Verzeichnis heraus direkt installieren.
7848ZD Demo, Version 1.0.4
die Demo-Version ist ohne Kopierschutzstecker (Dongle) lauffähig. Messungen können jedoch nicht abgespeichert werden
demodsk.exe (Demo-Disketten 1 und 2, ca. 2,42 MB)
7848ZD Release, Version 1.0.6.0 (08.12.2003)
Für die Release-Version benötigen Sie einen Kopierschutzstecker (Dongle).
Achtung: Für die Installation der Release-Version benötigen Sie unter Windows NT Administrator-Rechte.
setupdsk.exe (Release-Disketten 1, 2 und 3, ca. 3 MB)
Änderungen
Version 1.0.6.0a (12.12.2003, online verfügbar seit 09.02.2004)
- Release-Version 1.0.6.0 funktionierte trotz vorhandenem Dongle nur als Demo-Version wenn keine Vorversion installiert war.
Version 1.0.6.0 (08.12.2003)
- Bei Offline-Messungen mit dem Schallpegelmesser 2238 mit den Parametern LAeq und LCeq wurden bisher nicht beide Parameter berücksichtigt. Dies wurde jetzt behoben
- Release-Version 1.0.5.1 funktionierte trotz vorhandenem Dongle nur als Demo-Version.
Version 1.0.5.1 (06.11.2003)
- 06.11.2003: Installationsroutine geändert, da der Dongle-Treiber unter Windows XP nicht korrekt installiert wurde. Die Software 7848ZD selbst ist unverändert geblieben
- Nach dem letzten Firware-Upgrade des 2238 funktionierte die Kommunikation über Modem nicht mehr richtig. Dieser Bug wird jetzt in der modifizierten Version der 7848ZD umgangen.
- Aktuelle Dongeltreiber für 32-Bit-Betriebssysteme integriert. Dadurch auch unter Windows XP lauffähig.
Version 1.0.4 (25.02.2001)
- Sporadische Probleme mit dem AC-Recording-Modul unter Windows NT/2000 beseitigt.
- Anzeige-Update bei Online-Messungen kann jetzt über Schaltfläche "Anz. Stop/weiter" temporär angehalten werden. Dadurch können Markierungen für zeitlich zurück liegende Bereiche gesetzt werden, ohne dass die neu ankommenden Daten automatisch mit markiert werden.
Version 1.0.3 (23.10.2000)
- AC-Recording-Modul implementiert (optional erhältlich).
- Fehlerbehebung bei der Auswertung von 1-Sekunden-Messungen wenn Bereiche Ausgeschlossen waren.
Version 1.0.2 (21.06.2000)
- Impulsbewertung wird jetzt auch bei 1-Sekunden-Messungen immer korrekt auf 5-Sekunden-Takte bezogen. Eine Umrechnung einer 1-Sekunden-Messung auf 5-Sekunden-Takte ist zur korrekten TA Lärm-Auswertung mit Impulszuschlag nicht mehr nötig. Bei einer Online-Messung wird eine aktivierte Impulsbewertung erst nach vollen 5 Sekunden gesetzt.
- Die Ergebnisse der TA Lärm-Auswertung können jetzt über die Zwischenablage in Excel übernommen werden.
- Beim Umrechnen in 5-Sekunden-Messung werden jetzt die Markierungen übernommen.
- Fehlerbehebung bei der Umrechnung einer 1-Sekunden-Messung in eine 5-Sekunden-Messung.
Version 1.0.1 (13.04.2000)
- Probleme mit den Gesamtergebnissen des Schallpegelmessers 2236 behoben. Kunden, bei denen Fehler bei den Gesamtergebnissen auftraten, können diese Daten mit der neuen Version problemlos laden.
- Der zweite Detektor des 2238 kann jetzt in der Protokollier-Software auch auf Eff/C gesetzt werden um gleichzeitig LAeq und LCeq messen zu können.
- Das Info-Dialogfeld funktioniert jetzt auch unter Windows NT4.0/2000 und Windows 3.1x korrekt.
- Unter Windows NT waren die Datenbankeinträge jeweils erst nach deren Aktivierung sichtbar.
- Nachkommastellen bei Hintergrundpegel wurden bei erneutem Aufschalten des Marker-Dialogfeldes unter bestimmten Bedingungen abgeschnitten.
Version 1.0a
- Installations-Programm überarbeitet
- Der Schallpegelmesser 2238 wird jetzt automatisch eingeschaltet, wenn eine Verbindung aufgebaut wird
- Auch sehr lange Offline-Messungen des 2238 werden jetzt ohne Probleme übertragen