Übersicht
Die Software dient zur Durchführung und Auswertung von Bauakustischen Messungen nach DIN EN ISO 140 und 717. In Verbindung mit den Brüel & Kjaer Echtzeit-Frequenzanalysatoren 2143 und 2144 werden die jeweiligen Messungen komplett von der Software über eine RS232-C-Schnittstelle oder (optional) über eine IEEE488-Schnittstelle gesteuert.
Auf dieser Seite finden Sie Updates zur Bauakustik-Software Version 2.0. Benutzer der Version 1.x erhalten Preisinformationen zum Upgrade von Version 1 auf Version 2 auf Anfrage. Benutzen Sie dazu die Kontaktinformationen.
Hinweise zum Download der Installationsdateien
Der Software-Download besteht aus einer selbstextrahierenden Datei (nur Windows 32 Bit) mit zwei aufgeteilten Dateien, die Sie zur Installation auf einem anderen PC mittels Disketten transferieren können.
Übertragen Sie die Datei auf Ihren PC, in dem Sie bei gedrückter Umschalttaste mit der Maus auf die Verweise klicken. Sie werden dann aufgefordert, ein Verzeichnis anzugeben, in das die Dateien gespeichert werden sollen. Haben Sie die Datei übertragen, können Sie die darin enthaltenen einzenen Disketten-Dateien durch Doppelklicken auf diese Datei extrahieren. Geben Sie dazu das Zielverzeichnis ein. Die Vorbelegung ist ihr Standard-Temp-Verzeichnis. Danach können Sie die extrahierten Dateien auf Disketten kopieren oder die Software aus diesem Verzeichnis heraus direkt installieren.
Download
Installation Bauakustik-Software, Version 2.00.08 vom 13.06.2005, ca. 1,6 MB
Release-Notes
Version 2.00.8:
- Fremdgeräuschkorrektur gemäß DIN EN ISO (20)140-x geändert: Ist der Fremdgeräuschabstand des Empfangspegels kleiner 6 dB wird jetzt mit konstant 1,3 dB korrigiert und im Formblatt die entsprechenden Frequenzbänder und das Einzahlergebnis rot eingefärbt.Letzterer wird auch mit ">=" (Luftschall) und "<=" (Trittschall) gekennzeichnet. Im Bearbeiten-Dialogfeld eines Auswerte-Ergebnisses kann das Einfärben durch die Option "Farb-Markierung aktiv" aktiviert/de-aktiviert werden.
Version 2.00.3 - 2.00.7:
- Diverse Abstürze unter bestimmten, seltenen Umständen behoben
- In den Formblättern wurde die rechte Spalte verschoben
- In dem "Bewertungs"-Feld Zeilenabstand geändert
- Separate Mittelung der Sende- und Empfangspegel vor der Differenzbildung bei Verkehrslärm implementiert
- Positionsfehler der Ordinatenbeschriftung in den Formblättern behoben
Version 2.0:
- Berechnung der Spektrum-Anpassungswerte für Trittschall
- Berechnung der äquivalenten Absorptionsfläche mit 0,16 * V / T
- Ermittlung der Einzahlwerte aus den auf 1/10 dB gerundeten Terzwerten
- Berechnung der Spektrum-Anpassungswerte für Luftschall
- Ausgabe der Spektrum-Anpassungswerte in der Ergebnis-Liste und im Formblatt
- Wahl der Spektrum-Anpassungswerte über Menü Einstellungen | Auswertung (Alle, Nur Standard-Frequenzen)
- Neue Formblätter nach DIN EN ISO (20)140-x
Installation
Starten Sie die Installation mit einem Doppelklick auf die Datei "Install.exe".
Sie können die Software in das selbe Verzeichnis wie Version 1 installieren, oder ein anderes Verzeichnis wählen. Wenn Sie im letzteren Fall Ihre Voreinstellungen der Version behalten möchten, müssen Sie die Datei Bakustik.ini aus dem alten Verzeichnis in das neue Verzeichnis kopieren. Die Programmdatei heisst jetzt Bakusti2.exe, so dass Sie beide Versionen parallel in dem selben Verzeichnis halten können.