Was ist Locomo-Passby?
Locomo-Passby ist ein mobiles Low Cost Passby-Meßsystem zu Ermittlung der Geräuschemissionen von Kraftfahrzeugen.
Zum Messen der Geschwindigkeiten und zum Starten und Beenden des Meßzyklus werden statt teurer Radareinrichtungen vier Lichtschranken eingesetzt, deren Pegel über Analogeingänge ausgewertet werden. Die Spannungsversorgung der Lichtschranken erfolgt über ein Batteriepack.
Zur Geräuschmessung können ein bis zu vier Low Cost Schallpegelmesser 2232 von B&K mit analogem DC-Ausgang verwendet werden. Durch den Einsatz von Threads mit hoher Priorität unter einem 32-Bit Windows Betriebssystem, werden die Pegelwerte mit definierter Rate abgetastet, um die Zeitbewertung "Fast" mit hoher Genauigkeit realisieren zu können.
Leistungsmerkmale
- Mobil durch Batteriebetrieb.
- Mobil durch PCMCIA-Meßwerterfassung mit einem Notebook.
- Vollständige Ein-Person-Bedienung vom Aufbau bis zur Durchführung der Meßfahrten.
- Die Lichtschranken- und Reflektorpaare sind jeweils fest auf einem Träger montiert. Dadurch entfallen langwierige Justierarbeiten.
- Die korrekte Ausrichtung zwischen Lichtscharnken und Reflektoren wird über LEDs angezeigt.
- Automatische Meßdurchführung, getriggert über Lichtschrankensignale. Eine so gestartete Messung wird abgebrochen, wenn das zweite Lichtschrankenpaar nicht innerhalb einer bestimmten Zeit durchfahren wird. Danach wartet die Software auf eine erneute Einfahrt in die Meßstrecke. Das ermöglicht die einfache Wiederholung mißglückter Versuche.
- Unterstützt vier Lichtschranken
- Unterstützt ein bis vier Schallpegelmesser mit DC-Ausgang (Standard: ein Schallpegelmesser)
- 32-Bit Windows-Software
- Nutzt Multithreading zur Datenerfassung
- Datenbankanbindung über ODBC-Treiber
Funktionsweise
Meßdurchführung
Eine vollständige Messreihe besteht aus mehreren Vorbeifahrten von links und rechts, wobei jede Vorbeifahrt einen Meßzyklus darstellt. Die Vorbeifahrten unterscheiden sich z.B. durch die Fahrtrichtung, die Anfangsgeschwindigkeit oder den gewählten Gang. Über die beiden ersten Lichtschranken wird die tatsächliche Anfangsgeschwindigkeit berechnet und die Schallpegelaufzeichnung gestartet. Die dritte Lichtschranke beendet die Aufzeichnung. Weiterhin werden die Signale der Lichtschranken zur Berechnung der mittleren Geschwindigkeit, der mittleren Beschleunigung und der Endgeschwindigkeit während des Meßzyklus genutzt. Wenn zwei Schallpegelmesser benutzt werden, werden beide Fahrtrichtungen gleichzeitig gemessen.
Auswertung
Zu jedem Meßzyklus werden aus den
Meßwerten die Geschwindigkeiten und der Pegel-Zeitverlauf ermittelt und
dargestellt. Der Maximalpegel wird gesucht und in der Pegel-Zeitverlauf-Darstellung
markiert.
Die Ergebnisse werden zusammen mit den Angaben zu dem gemessenen Fahrzeug und
anderen benutzerdefinierten Daten angezeigt und ausgedruckt. Über eine
ODBC-Schnittstelle werden die Ergebnisse in einer Datenbank abgelegt. Da die
Datenbank über ODBC-Treiber angesprochen wird, ist deren Format nahezu
wahlfrei. Dadurch sind späteren statistischen Auswertungen durch Tools
der verwendeten Datenbank keine Grenzen gesetzt.
Datenblatt
Produkt-Datenblatt Locomo im Adobe Acrobat® PDF-Format (ca. 65 KB)
Haben Sie den Adobe Acrobat® Reader noch nicht, können Sie ihn hier herunterladen:
Download Demo-Version
Es ist eine Demo-Version verfügbar, die die Hardware- und Treiberfunktionen simuliert. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Download-Seite.